Allgemein

Startseite/Allgemein

Gleichnis vom reichen Kornbauern

2020-10-22T19:04:35+02:00

Gleichnis vom reichen Kornbauern Mit den Kindern überlegten wir, wie das Gleichnis vom reichen Kornbauern positiv enden könnte. Er bekam von Gott eine zweite Chance und wurde grosszügig.Er verschenkte Korn, ließ eine Bäckerei mit Cafe bauen und Brot an die Bettler verteilen. Und die Tagelöhner bekamen dort Arbeit.Nun versprach Gott ihm einen Platz im Himmel.

Gleichnis vom reichen Kornbauern2020-10-22T19:04:35+02:00

Interview zum Thema Apokalyptik mit unserer Gemeindepfarrerin

2020-09-18T14:25:26+02:00

Apokalyptik – Dr. Sitzler Osing In diesem Video interviewte Benedikt Schulz (Klein Briesen) unsere Gemeindepfarrerin zur Apokalyptik. Wie sieht sie die aktuelle Lage auf der Welt, welche Aufgabe hat unsere Gemeinde und auch die Kirche im Allgemeinen in der Apokalyptik und wie geht es danach weiter? Alle diese Fragen beantwortet sie in diesem Interview.

Interview zum Thema Apokalyptik mit unserer Gemeindepfarrerin2020-09-18T14:25:26+02:00

Zu Gast im Podcast

2020-07-24T09:59:34+02:00

Frau Sitzler-Osing zu Gast im Podcast In der neuen Folge von PartyTime dem Eventpodcast ging es um die kirchliche Trauung. Frau Sitzler-Osing erzählt ihr von Ihrer Tätigkeit als Pfarrerin und vor allem über Trauung. Viel Spaß beim zuhören.

Zu Gast im Podcast2020-07-24T09:59:34+02:00

Tschüss, Ihr 6.Klässler!

2020-06-25T18:32:37+02:00

Tschüss, Ihr 6.Klässler! Am Mittwoch, den 17.6.20, trafen sich die Sechstklässler aus unseren Dörfern zum Abschluss der Christenlehrezeit auf dem Ragösener Pfarrhof. Fünf Kinder gingen in die 6.Klasse der Grundschule Dippmannsdorf und ein Mädchen in die Belziger Grundschule. Beim Stationsspiel“ Helden der Bibel“ waren alle gut drauf und hatten viel Spaß bei den einzelnen Aufgaben. Zwei Mädchen und vier Jungen kämpften um gute Ergebnisse. Beim Transport des Gelähmten ging es sehr lustig zu. Es war eine schöne Gemeinschaft und der Teamgeist war sehr gut. Alle wollten natürlich gewinnen. Am Ende hatten alle Erfahrungen gesammelt. Zwischendurch konnte man sich erfrischen und stärken. [...]

Tschüss, Ihr 6.Klässler!2020-06-25T18:32:37+02:00

Wohin der Geist weht

2020-06-09T16:39:39+02:00

Wohin der Geist weht Von Himmelfahrt bis zum Pfingstmontag gab es in der Lütter Kirche die Interaktive Ausstellung der Gemeinde N. Es ist ein vielseitiges Nachhaltigkeitsprojekt, dass der Trägerverein Kommunale Ökumene Berlin Treptow-Köpenick angeboten und zwei Jahre begleitet hat. Täglich von 14-17.00Uhr konnte jeder die Ergebnisse dieses Projektes betrachten. Die Konfirmanden hatten überlegt, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck auf der Welt möglichst geringhalten können. Ein Beispiel ist das Fliegen in den Urlaub. In verschiedenen Arbeitskreisen hatten die Erwachsenen Einiges herausgefunden: 1.Die Fußbodenheizung in Fredersdorf ist für kirchliche Zwecke unwirtschaftlich. Die kostengünstigere Variante ist das Heizen des Ofens für die Gottesdienste [...]

Wohin der Geist weht2020-06-09T16:39:39+02:00

Umweltkreis Martins- und Trinitatisgemeinde

2020-05-24T13:54:56+02:00

Umweltkreis Martins- und Trinitatisgemeinde Was hat Nächstenliebe mit Steckdosen zu tun? Oder Milchkaffee mit Glauben? Diese Fragen stellt sich der Umweltkreis unserer Martins- und Trinitatisgemeinde seit August 2019. Da Nächstenliebe und Bewahrung der Schöpfung zu den Kernpunkten christlichen Glaubens gehören, möchten wir möglichst alle Bereiche unseres Gemeindelebens daran ausrichten. Von Himmelfahrt bis Pfingsten zeigen wir in der Lütter Dorfkirche eine interaktive Ausstellung zu diesem Thema. Dazu laden wir alle Gemeindemitglieder herzlich ein. Verwandte, Freunde, Nachbarn und Kolleg*innen sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Ausstellung ist bis Pfingsten täglich am Nachmittag geöffnet. [...]

Umweltkreis Martins- und Trinitatisgemeinde2020-05-24T13:54:56+02:00

Die ersten Gottesdienste

2020-05-13T12:49:15+02:00

Die ersten Gottesdienste in einer etwas anderen Zeit Unsere ersten Gottesdienste in Zeiten von Corona funktionierten sehr gut. Es war sehr schön dass die Gemeinde wieder gemeinsam beten und Gottes Wort teilen konnte. Und das dann auch in der gewohnten Umgebung. Frau Dr. Sitzler-Osing sagte: "Im Mittelpunkt stand das Vaterunser, das als Kerngebiet für uns im persönlichen Gebet wie auch als Verbindung untereinander und mit Jesus unserem Herrn uns tragen und bewahren kann. Gerade in der Zeit einer Prüfung." Darüberhinaus ist allen beteiligten zu danken die uns dies möglich gemacht haben. So hatten Liane Berlin und die [...]

Die ersten Gottesdienste2020-05-13T12:49:15+02:00